Additive Fertigung/3D-Druck
Die Additive Fertigung ist eine zukunftsweisende Technologie, mit welcher wirtschaftlich komplexe Bauteile und Strukturen mit geringer Losgröße gefertigt werden können. Für die breite industrielle Anwendung der additiven Fertigungsverfahren und deren zugehörigen Prozessketten sind jedoch noch Hemmnisse zu überwinden, wofür am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik innovative Lösungen erforscht und entwickelt werden.
Hierfür arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LUP eng und interdisziplinär mit Kooperationspartnern aus der Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um industrielle nutzbare Anwendungen zu entwickeln.

Tätigkeitsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Additive Fertigung/3D-Druck am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth
- Implementierung & KonstruktionEinklappen
-
Potentialbewertung der Implementierung und Konstruktion für die optimale Nutzung der additiven Fertigung.
- Machbarkeitsstudien und Portfolioanalysen
- Technologiescreening und Technologiekalender/Technologieroadmap
- Reverse-Engineering und Bauteildigitalisierung
- Funktionsoptimierte und fertigungsgerechte Konstruktion
- Machbarkeitsstudien und Portfolioanalysen
- Prozess & WerkstoffEinklappen
-
Erforschung und Entwicklung von Prozessen und Werkstoffen für die additive Fertigung. Schwerpunkte sind Materialextrusion, High-Speed-Sintering, 3D-Drucken und Laserstrahlschmelzen.
- Prozess- und Verfahrensentwicklung sowie -optimierung
- Werkstoff- und Verfahrenscharakterisierung
- Prozessauslegung und -parametrierung zur Generierung spezifischer Bauteileigenschaften
- Produktion & QualitätEinklappen
-
Ganzheitliche Steigerung der Prozessstabilität, Reproduzierbarkeit sowie Ressourceneffizienz.
- Entwicklung und Optimierung von industriellen und robusten Prozessketten
- Entwicklung resilienter Wertschöpfungsketten
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Arbeitssicherheit & NachhaltigkeitEinklappen
-
Bewertung und Optimierung von Prozessen und Produktionsstrukturen hinsichtlich Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit.
- Beratung zur arbeitssicheren Gestaltung von Fabrikstrukturen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur arbeitssicheren Pulverhandhabung
- Entwicklung von Recyclings- und Entsorgungsprozessen
- Wissens- und TechnologietransferEinklappen
-
Sensibilisierung für die Potentiale, Chancen und Herausforderungen der additiven Fertigung und spezifischer Wissensaufbau.
- Grundlagen-Seminare/-Webinare
- Vertiefungsschulungen
- Unternehmensspezifische Workshops

Der Lehrstuhl ist Gründungsmitglied der Forschungsstelle für additive Innovationen – Campus Additive.Innovationen CA.I zur interdisziplinären Erforschung und Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen für industrielle Anwendungen der additiven Fertigung. Weitere Informationen unter www.additive-innovationen.de.
Ansprechpartner zum Tätigkeitsschwerpunkte Additive Fertigung/3D-Druck: M.Sc. Alexander Mahr